. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Ab hier finden Sie vergangene Ausstellungen und Veranstaltungen

 

 

 

7. Jahresausstellung am BKGD GD 26. Juli 2019 von 15 bis 20 Uhr

Ausstellung
Architektur in Schwäbisch Gmünd:
Impressionen – Zeichnungen, Fotografien, Montagen

Das Kolping Berufskolleg für Grafik-Design in Schwäbisch Gmünd stellt
vom 25. März bis zum 26. April 2019 im Rathaus Schwäbisch Gmünd
Projekte und Arbeiten seiner Auszubildenden aus.

 

 

Am 22. März 2019 fand die Eröffnung unserer Ausstellung im Rathaus Schwäbisch Gmünd statt. Zur Eröffnung sprachen Helmut Ott (Amtsleiter),  Christoph Preuschoff (Schulleitung), Mira Olah (Stellvertretende Schulleitung), Fabienne Introini (Klassensprecherin der Klasse 2).

Am Vortag – dem 21. März – wurde die Ausstellung von den Auszubildenden der Klassen 2 und 3 aufgebaut. Dabei haben sie ihr Können in hervoragender Weise gezeigt.

Ausstellungsadresse
Rathaus Schwäbisch Gmünd
Marktplatz 1
73525 Schwäbisch Gmünd

Öffnungszeiten
Montag bis Mittwoch
08:00–12:00 und 14:30–16:30
Donnerstag
08:00–12:00 und 14:30–18:00
Freitag
08:00–12:00



 

 

Kolping Berufskolleg für Grafik-Design in Schwäbisch Gmünd stellt vom 25. März bis zum 26. April 2019 im Rathaus Schwäbisch Gmünd – Ausstellungsaufbau
Die Auszubildenden der Klassen 2 und 3
bauen am 21. März die Ausstellung auf.
Die Ausstellung des Kolping Berufskolleg für Grafik-Design in Schwäbisch Gmünd im Rathaus Schwäbisch Gmünd ist aufgebaut.
Die Ausstellung ist aufgebaut.
Hingehen und anschauen, lohnt sich.
Architektur in Schwäbisch Gmünd: Impressionen Zeichnungen, Fotografien und Montagen Eine Ausstellung des Kolping Berufskolleg für Grafik-Design  in Schwäbisch Gmünd im Rathaus Schwäbisch Gmünd Vom 25. März – 26. April 2019, Eröffnung am 22. März um 16:00
Ausstellung im Rathaus Schwäbisch Gmünd
Vom 25. März – 26. April 2019, Eröffnung am 22. März um 16:00 Uhr

Architektur in Schwäbisch Gmünd: Impressionen

Zeichnungen, Fotografien und Montagen

 

Eine Ausstellung des Kolping
Berufskolleg für Grafik-Design
in Schwäbisch Gmünd
im Rathaus Schwäbisch Gmünd

 

Rathaus Schwäbisch Gmünd
Marktplatz 1
73525 Schwäbisch Gmünd

Öffnungszeiten
Montag bis Mittwoch
08:00–12:00 und 14:30–16:30
Donnerstag
08:00–12:00 und 14:30–18:00
Freitag
08:00–12:00


 

 

 

Schwäbisch Gmünd ist der Ort, den die Schüler/innen unseres Berufskolleg für Grafik-Design für Ihre Ausbildung zu Staatlich geprüften Grafik-Designer/innen gewählt haben. Ihr Weg durch die Stadt, ihr Arbeiten und Leben in der Stadt besteht aus vielfach inspirierenden Momenten und Beobachtungen, die sich in den im Rathaus ausgestellten gestalterischen Ergebnissen widerspiegeln.

Wie das Freie Zeichnen die unmittelbarste Form der Übertragung der dreidimensionalen Realität in die zweidimensionale Abbildung ist, steht die Fotografie für das technisch unterstützte authentische Abbild dieser Realität. Montagen erlauben jeweils neue Sichtweisen und können das Bild, das wir uns von der Wirklichkeit selbst machen oder machen wollen, betonen. Sie zeigen auch, was trotz aller Widersprüchlickeit zusammengehören kann.

Die Grundlagen für die ausgestellten Zeichnungen wurden im Unterricht bei Mira Olah vor Ort in der Stadt geschaffen und reichen von der detailgetreuen realistischen Darstellung bis hin zu freien stimmungsvollen Illustrationen. Besondere Lichteffekte enstehen in der Ausstellung dadurch, dass Schwarzlichtlampen einige mit speziellen Farben kolorierte zeichnerische Montagen zum Leuchten bringen.

 

Unter der fotografischen Leitung von Frank Paul Kistner hielten die Schüler/innen fotografische Eindrücke aus der Altstadt Schwäbisch Gmünd fest: Details, Impressionen, soziale Beobachtungen. Zudem zeigen fotografische Fragmente, in denen Architekturfotografie als unmittelbare Montage mit Spiegeln Aspekte von Übereinstimmung und Gegensätzlichkeit sichtbar macht, wie die angehenden Grafik-Designer/innen Schwäbisch Gmünd erleben.

Die Arbeiten aus dem Unterricht bei Tobias Stiefel zeigen computergestützte Analysen baulicher Details und als Ergänzung dazu computergrafische Montagen, die der kombinatorischen Fantasie der Schüler/innen entspringen und von den Bauwerken in Schwäbisch Gmünd inspirierte epochenübergreifende virtuelle Realitäten schaffen.

 

 

Kontakt:
Kolping Berufskolleg für
Grafik-Design in
Schwäbisch Gmünd
Universitätspark 6
Telefon 07171 92267 00
www.bkgdgd.de
facebook.com/BKGD.GD

Ausstellung 2017/18
6

Freitag 20. Juli 2018 – 15:00 bis 20:00 Uhr

Veranstaltungsort: Berufskolleg für Grafik-Design Schwäbisch Gmünd

Auch dieses Jahr veranstalten wir unsere Ausstellung. Es ist bereits die 6. Jahresausstellung in Reihe. Dabei zeigen die Klassen 1 und 2 Projekte aus allen Fächern aus dem Schuljahr 2017/18 und die Klasse 3 zeigt Projekte aus der gesamten Ausbildung.

Hierzu laden wir sehr herzlich ein.

Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.

 

 

 

Das war die Eröffnung der Ausstellung Augen auf!

Ausstellungsspaziergang
Ausstellungsspaziergang
Eindrücke von der Ausstellungseröffnung
Eindrücke von der Ausstellungseröffnung

Ausstellungseinladung

Eindrucksvolle Wander-Ausstellung im Münster St. Paul in Esslingen
Plakate für Weltoffenheit, Vielfalt und Willkommenskultur


Die »Plakate für Weltoffenheit, Vielfalt und Willkommenskultur« sind eine Initiative des Kolping Berufskolleg für Grafik-Design in Schwäbisch Gmünd in Zusammenarbeit mit dem Projekt Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage. Die Ausstellung hat sich, nachdem sie zunächst in Schwäbisch Gmünd im Prediger gezeigt wurde, inzwischen selbst auf die Reise gemacht.

Jürgen Hammermann vom Arbeitskreis „Kirche und Kunst“ St. Paul Esslingen, Pfarrer Stefan Möhler und Rebekka Hemminger vom Mörike-Gymnasium Esslingen werden sie nun ins Münster St. Paul bringen. Die Eröffnung wird am Samstag,
16. April 2016 um 11 Uhr stattfinden.

Angesichts der wachsenden Zahl von Geflüchteten und Hilfesuchender und eines nach wie vor in unserer Gesellschaft mindestens latent verbreiteten Rassismus ist es notwendig im Sinn von Menschlichkeit und Vernunft Zeichen zu setzen, das ist die Botschaft der ausgestellten Plakate, die von den Studierenden der Klassen 2 und 3 des Berufskollegs entworfen wurden. Die insgesamt 42 Plakatmotive weisen einerseits auf gesellschaftliche Missstände hin, zeigen Diskrepanzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit auf, und stellen andererseits wünschenswerte und gelungene Beispiele bei der Aufnahme von Menschen aus
anderen Ländern dar. 

Ein Teil der Plakate arbeitet mit assoziativen
Bild-Text-Montagen, bei denen die Studierenden ihre fotografischen Interpretationen von Kunstwerken der 56. Biennale in Venedig, die sie im Rahmen einer Studienfahrt im September 2015 gemacht haben, mit Zitaten, Redensarten oder eigenen Texten kombinierten.

Die Biennalen präsentieren alle zwei Jahre aktuelle soziale und politische Installationen, die den konventionellen Kunstbegriff weit hinter sich lassen. Regelmäßig wird der Anspruch formuliert, das Verhältnis des Menschen zur Welt und zur Gesellschaft, zum Inhalt der Kunst zu machen und ins Zentrum der Betrachtung zu rücken. Insofern konnten die Kunstwerke den Studierenden als Anregung und Gegenstand der Auseinandersetzung dienen und für die Darstellung humanistischer Ziele nutzbar gemacht werden.

Ein anderer Teil der Plakate arbeitet mit Motiven semantischer Typografie, also bedeutungsvoller Gestaltung mit Schrift, informationsgrafischen Darstellungen sowie mit sozialdokumentarischer und inszenierter Fotografie.

Die Ausstellung wurde bis zum 11. November 2015 im Prediger in Schwäbisch Gmünd gezeigt. Anschließend wanderte sie ins Theodor-Heuss-Gymnasium nach Aalen, wo sie vom 12. November bis Anfang Dezember zu sehen war. Am 17. Dezember wurde sie dann im Hariolf-Gymnasium in Ellwangen eröffnet, in dem sie bis Ende Januar, unter anderem im Rahmen des Ellwanger Programms zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts am 27. Januar 2016, zu sehen war. Zuletzt wurde die Ausstellung in der Gmünder VHS gezeigt. 





















Eröffnungsrede Ausstellung Plakate für Weltoffenheit, Vielfalt und Willkommenskultur
Eröffnungsrede Ausstellung Plakate für Weltoffenheit, Vielfalt und Willkommenskultur
Blick in die Plakatausstellung des Berufskolleg für Grafik-Design Schwäbisch Gmünd
Blick in die Plakatausstellung

Augen auf!

Erste Ausstellung im Kreativraum “Zaunkunst Ost“, Campus des Universitätsparks an der Buchstraße, Eröffnung mit Vernissage am 29. März 2017
18:00 Uhr

 

„Fotografien von Augen, gemischt zu neuen Augenpaaren, älteren und jüngeren, von Frauen, Mädchen, Männern, Jungen, Einheimischen, Flüchtlingen, Ärmeren und Reicheren, verfremdet, befreundet, gemeinsam, die dich, den Betrachter, mit der Hoffnung auf neue Sichtweisen ins Auge fassen, dich durchdringen, fragen, dich anblicken, sich selbst und andere zu erkennen und das, was uns nicht trennt, sondern verbindet wie Freiheit und, mehr noch, Gleichheit mit dem was wir uns gegenseitig wert sind, in Einer Welt, wenn wir von uns allein abzusehen lernen auf einem gemeinsamen Boden von Freundschaft, Brüderlichkeit und Liebe.“ TS

 

 

 

Das Projekt entstand aufgrund einer Initiative von Christine Hüttmann, Stadtteilkoordinatorin der Oststadt, und dem Sprecher des Stadtteilforums Ost Thomas Schäfer in Kooperation mit Christoph Preuschoff, Schulleiter des Berufskollegs für Grafik-Design in Schwäbisch Gmünd und Frank Paul Kistner, Fotokünstler.


Unterstützt wurde die Ausstellung im Rahmen des Landesprogramms „Gemeinsam in Vielfalt – Lokale Bündnisse für Flüchtlingshilfe“ mit dem dedizierten Projekttitel „Runder Tisch für Flüchtlinge in der Oststadt“.


Eröffnungsrede Sara Schneeloch
Eröffnungsrede Sara Schneeloch, Klassensprecherin der Klasse 3
Eröffnungsrede vom 1. Bürgermeister Dr. Joachim Bläse
Eröffnungsrede vom 1. Bürgermeister Dr. Joachim Bläse
Eröffnungsrede von Otto Herz, Pate der Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Eröffnungsrede von Otto Herz, Pate der Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Blick in die Plakat-Ausstellung im Prediger
Blick in die Plakatausstellung im Prediger
Leonie Füeß, Dr. Joachim Bläse, Otto Herz nach der Eröffnung der Plakat-Ausstellung des Berufskolleg für Grafik-Design Schwäbisch Gmünd
Leonie Füeß, Dr. Joachim Bläse, Otto Herz nach der Eröffnung der Ausstellung